HINTERGRUND:
Franz Kafka verfasste um 1911/12 eine erste Version von »Der Verschollene«, die er jedoch verwarf. Ende 1912 nahm er die Arbeit erneut auf und schrieb bis 1914 weitere Kapitel, der Roman blieb jedoch unvollendet. Das erste Kapitel »Der Heizer« erschien 1913 und wurde von Kafka selbst als »Fragment« bezeichnet. Max Brod veröffentlichte das Manuskript nach Kafkas Tod unter dem Titel »Amerika«.
Franz Kafka verfasste um 1911/12 eine erste Version von »Der Verschollene«, die er jedoch verwarf. Ende 1912 nahm er die Arbeit erneut auf und schrieb bis 1914 weitere Kapitel, der Roman blieb jedoch unvollendet. Das erste Kapitel »Der Heizer« erschien 1913 und wurde von Kafka selbst als »Fragment« bezeichnet. Max Brod veröffentlichte das Manuskript nach Kafkas Tod unter dem Titel »Amerika«.
Die Handlung folgt Karl Roßmann, einem siebzehnjährigen Jungen, der nach Amerika geschickt wird, nachdem er ein Dienstmädchen verführt hat. Dort trifft er zunächst seinen reichen Onkel, wird jedoch später verstoßen und gerät in wechselhafte, oft prekäre Lebensumstände – unter anderem mit Landstreichern und der Sängerin Brunelda. Karls Situation verschlechtert sich zunehmend, bis der Roman im »Theater in Oklahoma« abrupt endet.
Im Zentrum steht die Entlarvung des »amerikanischen Traums« als Illusion: Karl scheitert an diesem Ideal. Zugleich greift Kafka mit der Figur des verlorenen Sohnes ein Motiv auf, das sich auch in anderen seiner Werke wiederfindet.









